top of page

ENS und ESI

ENS - Early Neurological Stimulation

Dieses Programm besteht aus 5 Übungen, die täglich vom 3. Lebenstag bis zum 16. Lebenstag der Welpen in der selber Reihenfolge wiederholt werden.

 

Jede Übung wird für 3 bis 5 Sekunden ausgeführt.

 

Übung 1 - taktile Stimulation: Der Welpe wird mit einem Wattestäbchen zwischen den Ballen einer Pfote gestreichelt.

 

Übung 2 - aufrechte Kopfhaltung: Der Welpe wird aufrecht, mit dem Kopf nach oben gehalten.

 

Übung 3 - Kopf nach unten: Der Welpe wird mit beiden Händen gesichert und mit dem Kopf senkrecht zum Boden gehalten.

 

Übung 4 - Rückenlage: Der Welpe wird mit dem Rücken auf den Handflächen gehalten, so dass die Schnauze nach oben zeigt.

 

Übung 5 - Thermostimulation: Der Welpe wird mit allen vier Pfoten auf ein feuchtes, kaltes Tuch gesetzt.

 

Das Super Dog Programm wurde für Militärhunde entwickelt, um deren Lebenslange Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Übungen zwingen das Nervensystem der Welpen dazu, bereits sehr früh auf kontrollierten Stress zu reagieren, was sich positiv auf ihre Stresstoleranz auszuwirken scheint. Laut langfristigen Beobachtungen, ließ sich folgendes bei den Welpen feststellen:

 

- eine verbesserte Herzfrequenz und stärkere Herzschläge

 

- stärkere Nebennieren

 

- eine erhöhte Stresstoleranz

 

- eine bessere Widerstandskraft gegenüber Krankheiten

 

Außerdem wird das Immunsystem der Welpen gestärkt.

 

Mit diesem Programm möchte ich meinen Welpen einen guten Start ins Leben schenken und hoffe, dass sie langfristig davon profitieren können.

Quelle: Buch - Frühförderung für Welpen von Madeleine Franck / Rolf C. Franck

ESI - Early Scent Introduction

 

Am 4. Tag beginnen wir auch mit der frühen Dufteinführung (ESI).

ESI (PhD Gayle Watkins) wurde entwickelt, um die Fähigkeiten der Welpen zu verbessern, bestimmte Gerüche zu erkennen und darauf zu reagieren.

Hunde untersuchen und begreifen ihre Umwelt in erster Linie durch die Nase, so wie wir die Welt mit unseren Augen sehen und verstehen. Die Fähigkeit eines Hundes zu riechen, ist die wichtigste Funktion seines Intellektes.

Wir unterstützen mit ESI die Entwicklung der Gehirnfunktionen und fördern den Geruchssinn und das Vertrauen der Welpen.

Hierzu werden wir den Welpen täglich für wenige Sekunden einen neuen Geruch vorstellen und ihre Reaktionen aufzeichnen.

- Eine Reaktion gilt als positiv, wenn der Welpe Interesse zeigt und sich auf den Duft zubewegt.

- Eine negative Reaktion wird notiert, wenn der Welpe versucht, dem Geruch zu entkommen.

- Reagiert der Welpe desinteressiert, wird eine neutrale Reaktion vermerkt.

Düfte, die wir hierzu verwenden sind z.B. Rosmarin, Gras, Rosenblüte, Holz, Laub, Äpfel, Zimt, Möhre, Nüsse, Zitrone, Kokosflocken, Leder, Kaninchen-, Pferde-, Ziegen- oder Katzenhaare.

Besonders spätere Therapie- oder Assistenzhunde, die z.B. autistische Kinder, Demenzerkrankte oder Diabetiker begleiten, profitieren von diesem frühen Dufttraining, wenn es darum geht, vermisste Personen / verlegte Gegenstände zu finden oder Leben zu retten,

indem sie u. A. frühzeitig diabetische Anfälle anzeigen.

bottom of page